Asset-Herausgeber

Weltweit für den Rechtsstaat

Über das globale Rechtsstaatsprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber

Rechtsstaatsprogramm Grafik Konrad-Adenauer-Stiftung
Stabile Demokratien brauchen einen wehrhaften Rechtsstaat.

Rechtsstaatlichkeit gehört zu den Kernprinzipien, für die sich die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert. Seit 1990 ergänzt die Stiftung daher ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende weltweite Rechtsstaatsprogramm.

 

Ziele des Rechtsstaatsprogramms

Wir sind der Überzeugung, dass nachhaltige Entwicklung und Sicherheit ohne stabile Demokratien nicht denkbar sind – und dass stabile  Demokratien ohne Rechtstaatlichkeit nicht möglich sind. Mit ihrer weltweiten Rechtsstaatsarbeit setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung daher ein für

  • rechtsstaatliche Strukturen und institutionelle Hauptelemente des Rechtsstaats  (z. B. funktionstüchtige Verfassungsgerichtsbarkeit)
  • Gewaltenteilung, insbesondere eine starke,  anerkannte und unabhängige Justiz und eine  gesetzmäßig handelnde Verwaltung
  • die Gewährleistung der Grund- und Menschenrechte

 

Die Büros unseres Rechtsstaatsprogramms im Überblick

Über Büros in Bogotá, Nairobi, Singapur, Bukarest und Beirut sowie der Koordination in Berlin unterstützt und fördert das globale Rechtsstaatsprogramm in den jeweiligen Regionen rechtsstaatliche Strukturen und Prozesse.

Weltkarte – Weltweit für den Rechtsstaat Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Rechtsstaatsprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung ist weltweit mit sechs Büros vertreten.

Rechtsstaatsprogramm Asien

 

Im Jahr 2005 wurde das Büro unseres Rechtsstaatsprogramms in Asien eröffnet, um die Entwicklung rechtsstaatlicher Strukturen in den asiatischen Ländern zu unterstützen. Asien als komplexe Region zwischen Tradition und Moderne, zwischen regionalen Widersprüchen und Gemeinsamkeiten stellt ganz besondere Anforderungen an die Arbeit des Rechtsstaatsprogramms. Seit seiner Gründung fordert und fördert unser Büro mit Sitz in Singapur Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in vielen Ländern von Süd- über Südost- bis Ostasien mit Schwerpunkt im ASEAN-Raum.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Asien

Rechtsstaatsprogramm Lateinamerika

 

Bereits in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann in so gut wie allen Ländern Lateinamerikas im Zuge der Demokratisierung und Überwindung autoritärer Systeme, die zahlreiche Verfassungsreformen auslöste, eine intensive Diskussion um Rechtsstaatlichkeit und Justizreformen. Dort hat auch die Rechtsstaatsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Wurzeln. Bereits seit mehr als 30 Jahren sind wir in Lateinamerika mit einem eigenen Büro unseres Rechtsstaatsprogramms vertreten, seit 2012 am Standort Bogotá in Kolumbien.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Lateinamerika

Rechtsstaatsprogramm Naher Osten und Nordafrika

 

Das Rechtsstaatsprogramm Naher Osten und Nordafrika hat seinen Sitz in Beirut. Mit der Einrichtung dieses noch sehr jungen Programms stellt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung dem großen und wachsenden Bedarf an Kooperation in der Rechtsstaatsarbeit in der Region. Im Kern der Arbeit vor Ort geht es vor allem um die Konsolidierung rechtsstaatlicher Strukturen, die Förderung eines Systems effektiver Gewaltenteilung und gegenseitiger Kontrolle sowie den Schutz fundamentaler Rechte und Freiheiten.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Naher Osten und Nordafrika

Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika

 

Rechtsstaatlichkeit nach westlicher Lesart ist in Afrika Südlich der Sahara nicht verankert und daher bisher nicht flächendeckend Bestandteil der politischen Kultur. Das Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika (mit Sitz in Nairobi, Kenia) versucht jedoch durch seine Angebote politische, adiministrative, zivilgesellschaftliche und justizielle Akteure, denen das Thema Rechtsstaatlichkeit ein wichtiges Anliegen ist, zu unterstützen und zu fördern.

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika (französisch)

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika (english)

Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa

 

In Südosteuropa ist die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2006 mit dem Rechtsstaatsprogramm präsent. Neben den drei jüngsten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Bulgarien, Rumänien und Kroatien, führt die Stiftung Maßnahmen in den sechs Staaten des Westbalkans sowie in der Republik Moldau durch. Allen Staaten ist gemein, dass sie sich auch drei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel in einem noch andauernden Prozess der Transformation von einem autokratischen Einparteien-Staat zu einem demokratischen, rechtsstaatlichen Verfassungsstaat befinden, was immernoch wesentlichen Einfluss auf Rolle und Selbstverständnis der Justiz hat.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa

 

Das Rechtsstaatsprogramm zeigt Wirkung

Das klar definierte und konzentrierte Themen- und Zielprofil des Rechtsstaatsprogramms, das sich auch aus dem Charakter der KAS als politischer Stiftung ergibt, ist Grundlage für seine wirkungsorientierte Arbeit. Die langfristig ausgelegte Förderung rechtsstaatlicher Strukturen und die regionale Ausprägung der Arbeit erweisen sich vor allem bei sensiblen Themen oft als gut geeignet, offen rechtsstaatliche Probleme anzugehen. Durch die Arbeit in und mit regionalen Netzwerken werden Synergien und eine größere Aufmerksamkeit hergestellt. Die deutsche Rechtskultur genießt in den meisten Regionen ein hohes Ansehen, was zu einer großen Nachfrage gerade an deutscher Expertise führt. Das Rechtsstaatsprogramm fungiert auch als Beratungsinstanz und Kompetenzzentrum.

Es flankiert und unterstützt rechtsstaatsrelevante und politische Entwicklungsprozesse und schafft Plattformen, die einen Austausch zwischen Rechtsstaatsakteuren, Politik und Gesellschaft ermöglichen. Der Erfolg lässt sich auf unmittelbare, oft vertrauensvolle und über Jahre aufgebaute Kontakte zu Rechtsstaatsakteuren in allen Regionen zurückführen und beruht auf einem nicht rein fachtechnischen, sondern explizit politischen, dialogorientierten Ansatz, der auf Glaubwürdigkeit beruht.

 

Instrumente des Rechtsstaatsprogramms

Das Rechtsstaatsprogramm unterstützt Bildungsmaßnahmen und Dialogprogramme, deren Schwerpunkte auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sind, z. B. in Form von internationalen und nationalen Konferenzen, Seminaren, Workshops, Diskussionsrunden sowie Lehr- und Studiengängen. Auch Studien, Analysen und andere Print- und Multimediaprodukte werden veröffentlicht. Neben der Vergabe von Studienstipendien an begabte Nachwuchskräfte stellen auch Besucherprogramme, zu denen die KAS nach Deutschland und Europa einlädt, ein wichtiges Instrument dar.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Einzeltitel
18. September 2019
Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Kas.de

Strathmore Law Journal, Volume 8(1), November 2024

Beyond Formal Law: The Role of Ethics, Beliefs, and Values in Amplifying Action against Plastic Pollution in Africa

Kas.de

Judicial Financial Independence in Africa

A Study of Eleven Sub-Saharan Countries

Göttin Justitia vor der mexikanischen Fahne PantherMedia / JaneUK

Richterwahl in Mexiko

Zwischen Demokratieversprechen und Machtkonzentration

Kas.de

Stellenbosch Handbooks in African Constitutional Law

Corruption and Constitutionalism in Africa

Berlin 6

5th Generation of Leaders for Justice BiH Concludes with a Study Visit to Berlin

14 - 18 April 2025

WHY AND HOW WE WROTE A MODEL LAW FOR REFUGEES IN BANGLADESH

WHY AND HOW WE WROTE A MODEL LAW FOR REFUGEES IN BANGLADESH

Altcumva-0017

You Hear Me? – The SLAPPs that try to Silence Us

A Powerful Discussion on Freedom of Expression

Kas.de

CALL FOR BIDS

WOMEN AND GIRLS, KNOW YOUR RIGHTS!

Justitia vor einer Europa-Flagge IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa: Schlaglichter 2024

Ein Rückblick auf die Entwicklungen in Südosteuropa im vergangenen Jahr

Portadas para entradas en Página Web

Nuevas Tecnologías y Sistema Penal: Un Análisis Integral de la Justicia Digital en América Latina

Nueva publicación del Grupo Latinoamericano de Estudios en Derecho Penal Internacional (GLEDPI)

Leaders for Justice copy

2025: Leaders for Justice

Aufruf zur dritten Crew des Leadership-Programms für junge Juristinnen und Juristen

Portada Libro Consejo de Estado

La función consultiva en el Consejo de Estado Colombiano

Análisis en perspectiva constitucional (1991-2024)

Kolumbien Flagge überdeckt von Rauch aus dem Schornstein einer Produktionsstätte Adobe Stock / Dzmitry

Kolumbiens Energiewende

Zwischen Exportabhängigkeit und hohen Ambitionen

Diseño sin título

Derecho Económico Internacional

Edición 14° - revisada y ampliada, 2023

Cover Picture - Publication - Female Judges in the Arab Judiciary

Die unterschiedlichen Wege von Richterinnen in die arabische Justiz

Gläserne Decke, gläserne Klippe oder einfacher Tokenismus?

Cover - Regulation in the Internet age

Regulation in the Internet Age - Balancing digital safety and human rights

Regulation in the Internet Age - Balancing digital safety and human rights

Artboard 1

A Closer Look

Das KAS Rechtsstaatsprogramm Nahost/Nordafrika präsentiert stolz eine Reihe von Online-Diskussionen.

Poza 01 Sofia

Jährliches Monitoring-Bericht 2023 zur Korruptionsbekämpfung in Bulgarien

Carbon emission CO2 Illustration Adobe Stock / Diki

CO2-Kompensation – Klimaschutzinstrument, Etikettenschwindel oder moderner Ablasshandel?

Zur kontroversen Rolle der CO2-Kompensation und der Bedeutung verbindlicher globaler Standards zur Vermeidung von Greenwashing – mit Einblicken aus Lateinamerika

EU Flaggen Adobe Stock / Shutter2U / Generiert mit KI

IBAR: Der Zwischenbericht zur Rechtsstaatlichkeit im EU-Beitrittsprozess

Zur Rolle und Aussagekraft des IBAR als Wegmarke der europäischen Integration für Montenegro und andere südosteuropäische Staaten