Multilateraler Dialog / Multinationaler Entwicklungsdialog

Neben zahlreichen Auslandsbüros weltweit, die sich mit ihren Gastländern auseinandersetzen, bilaterale Beziehungen pflegen oder sich mit übergreifenden Themen der Region befassen, unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. außerdem eine Reihe von Büros an Standorten mit internationalen Institutionen.

 

Ziele des Multilateralen Dialogs

Die meisten Herausforderungen, mit denen sich ein Staat konfrontiert sieht, können nicht im Alleingang gelöst werden – egal, wie groß oder klein er ist. In einer vernetzten und interdependenten Welt kann nicht von einseitigem Nachholbedarf weniger entwickelter Länder ausgegangen werden. Zahlreiche globale Phänomene haben uns in jüngster Vergangenheit wieder vor Augen geführt, wie verbunden die Welt miteinander ist – durch Lieferketten, die Verbreitung von Infektionskrankheiten und nicht zuletzt durch Klima- und Ökosysteme.

Im Laufe der Zeit haben sich viele multilaterale Organisationen zur Kooperation in unterschiedlichsten Themenfeldern gegründet. Das Herzstück internationaler Zusammenarbeit, in dem mit 193 Mitgliedsstaaten fast alle Länder der Welt vertreten sind, ist das System der Vereinten Nationen. Im Bereich der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit wurde beispielsweise mit der Verabschiedung der ‚Sustainable Development Goals‘ ab 2016 eine Entwicklung weg vom regionalen, hin zum globalen Ansatz vollzogen. Viele multilaterale Organisationen streben seitdem die Unterstützung eines integrativen Gesamtkonzepts an, das geprägt ist durch gegenseitiges Lernen und Verstehen sowie die Einhaltung der regelbasierten Ordnung. Diese Entwicklung geht über den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit hinaus und betrifft neben den oben genannten globalen Phänomenen Bereiche wie Wirtschaft und Handel, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Normen- und Standardsetzung sowie die fortschreitende Digitalisierung unseres Lebens.

Die Programme des Multinationalen Entwicklungsdialogs in Washington und Brüssel waren die ersten Büros der Stiftung, die zur fokussierten Bearbeitung globaler ordnungspolitischer Themen beitrugen. Im Laufe der Zeit hat die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. weitere Büros, u. a. am Hauptsitz der Vereinten Nationen (VN) in New York, und später an anderen VN-Standorten wie Genf und Wien eröffnet.

Ziel der Arbeit dieser Büros ist es:

  • sich als Dialogplattform für einen wertebasierten Multilateralismus einzusetzen
  • vertieft über die wichtige Arbeit multilateraler Organisationen, ihre Bedeutung und ihre komplexen Strukturen zu informieren sowie Wissen zu vermitteln und zu vertiefen
  • nationale und internationale Diskurse zu ausgewählten Schwerpunktthemen der Stiftung zu verknüpfen und auf (Fehl-)Entwicklungen aufmerksam zu machen
  • KAS-weite Expertise zusammenführen und zu ausgewählten Themen zu koordinieren

 

Die Standorte des Multilateralen Dialogs im Überblick

An folgenden ausgewählten Standorten mit internationalen Institutionen ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Auslandsbüros für den Multilateralen Dialog vertreten.

Multinationaler Entwicklungsdialog USA

Luftaufnahme von Washington D. C., USA Carol M. Highsmith / Wikimedia Commons / Public Domain

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 1978 am Standort Washington D.C. vertreten. Der Multinationale Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington arbeitet seit 2005 in den Bereichen Entwicklungs-, Handels- und Sicherheitspolitik gerade auch mit Blick auf die europäischen Standpunkte zur Weiterentwicklung der transatlantischen Beziehungen.

 

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog USA

Multinationaler Entwicklungsdialog Brüssel (MNED)

Brüssel, Belgien Ank Kumar / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 1978 am Standort Brüssel vertreten. Der Multinationale Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel arbeitet seit 2005 in den Bereichen weltweiter Demokratieförderung, insbesondere Parteien- und Politikdialog sowie im Bereich Sicherheitspolitik. Das Büro fungiert als Schnittstelle für globale EU-Projekte mit Beteiligung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Darüber hinaus ist die Stiftung über den Standort Brüssel im europäischen Netzwerk politischer Stiftungen (ENOP) vertreten, wo sie insbesondere weltweite Arbeit der Demokratieförderung und Parteienzusammenarbeit einbringt.

 

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog Brüssel

Multinationaler Entwicklungsdialog New York

Blick auf New York Jerry Ferguson / flickr / CC BY 2.0

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 2016 mit einem Büro am Standort der Vereinten Nationen in New York vertreten. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Frieden und Sicherheit, entwicklungspolitischer Thematiken im Rahmen der Agenda 2030 und in der Stärkung der Rechtstaatlichkeit weltweit. Weiterhin wird zu ausgewählten Fragestellungen der digital governance gearbeitet. Das Auslandsbüro unterstützt die weltweiten Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Vernetzung und Präsentation ihrer Arbeit in New York, besonders im Rahmen der rotierenden Präsidentschaften im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

 

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog New York

Multilateraler Dialog Genf

Genfer Altstadt mit Blick auf den See Contradictus / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

 

Der Multilaterale Dialog Genf leistet mit seiner Arbeit und Berichterstattung seit 2019 einen Beitrag dazu, die Kenntnisse über Vorgänge des internationalen Genfs zu vertiefen. Insbesondere bei den Fragen von Menschenrechten, Handel, Globaler Gesundheit und digitalen Themen bietet es eine Plattform für den Austausch gleichgesinnter Akteure, die sich zu einer wertebasierten multilateralen Zusammenarbeit bekennen. Hierzu gehört auch der Austausch mit Parlamentariern, Parteienvertretern und Journalisten.

 

Mehr erfahren über den Multilateralen Dialog Genf

Multilateraler Dialog Wien

Schloss Schönbrunn in Wien Diego Delso / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Seit 2019 arbeitet die Konrad-Adenauer-Stiftung am Standort Wien unter anderem zum europäischen Integrationsprozess im Rahmen der EU sowie mit deren unmittelbarer Nachbarschaft in Süd- und Osteuropa. In verschiedenen Austauschformaten werden Experten aus der Wissenschaft, den Parlamenten, Think Tanks und der Zivilgesellschaft zusammengebracht. Neben sicherheits- und klimapolitischen Schwerpunkten stehen auch Rechtsstaatlichkeit und die Weiterentwicklung demokratischer Strukturen im Vordergrund. Daneben ist die wertebasierte Weiterentwicklung des Multilateralismus ein zentraler Schwerpunkt am Standort Wien; Themen hier ansässiger internationaler Organisationen wie Rüstungskontrolle oder der Nexus Klima & Sicherheit werden in der Arbeit aufgegriffen.

 

Mehr erfahren über den Multilateralen Dialog Wien

Kontakt

Marcel Schmidt

Marcel Schmidt

Referent Europapolitik/Multilateraler Dialog

marcel.schmidt@kas.de +49 (0) 30 26 996 - 3671
Kontakt

Paul Linnarz

Paul Linnarz bild

Leiter des Auslandsbüros in Washington, D.C.

paul.linnarz@kas.de + 1 202 464 5840
Kontakt

Denis Schrey

Denis Schrey bild

Leiter des Multinationalen Entwicklungsdialogs Brüssel (MNED)

denis.schrey@kas.de +32 2 66931 70 +32 2 66931 62
Kontakt

Dr. Olaf Wientzek

Olaf Wientzek bild

Leiter des Multilateralen Dialogs Genf

olaf.wientzek@kas.de +41 22 748 70 70
Kontakt

Claudia Crawford

Claudia Crawford bild

Leiterin des Büros Multilateraler Dialog KAS in Wien

claudia.crawford@kas.de +43 1 890 14650

Publikationen zum Thema

large cover pic EU and the Global Youth AdobeStock_401958578 - Vikky Mir
The European Union and the Global Youth – Looking for the Snowball Effect
By Constantin Knuhr
generic abstract cover page water Canva Pro Stock
"Water Security: Diplomacy, Global Cooperation, and Effective Management of Shared Rivers"
by Farwa Aamer
Cooperation and Competition in the Artic
Kooperation und strategischer Wettbewerb in der Arktis
Warum und wie sich die USA, China und Russland in der Arktis engagieren
International Day of Women Judges Shutterstock
International Day of Women Judges 2023
International Day of Women Judges 2023
The Return of Central Asia - main cover with background Oleksandr / Adobe Stock
The Return of Central Asia: The EU’s engagement with a region threatened by the Dragonbear
By Samuel Doveri Vesterbye, Dr. Farkhod Aminjonov & Kemel Toktomushev - Edited by Janne Leino
 Ein elektronisches Zeichen zeigt die Stimmabgabe der Delegationen an. Reuters / Mike Segar
Wieviel internationale Solidarität besteht ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine?
Die UN Generalversammlung setzt ihre 11. Sondersitzung fort und fordert Russland erneut zu einem bedingungslosen Rückzug auf.
Kas.de
Resolution für umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine, UN-Generalversammlung
Map of the Month 02/2023
Palais des Nations Geneva Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte Dezember 2022 bis Februar 2023
Kas.de
Änderungsvorschläge für die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
Map of the Month 02/2023
Balancing Cooperation and Competition in the Next Decade
Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der USA
Das nächste Jahrzehnt zwischen Kooperation und Wettbewerb
E3G Report Cover
Bericht schlägt neuen „fairen Deal für Klima, Handel und Entwicklung“ vor
"Chancen für den globalen Süden"
International Day of Women and Girls in Science UN Photo / Loey Felipe
The key to eliminating gender bias is to change perceptions of women
International Day of Women and Girls in Science
Kas.de
Diversity in science. Filling the dream gap
International Day of Women and Girls in Science
Strengthening legal frameworks for political parties arnaud Jaegers, unsplash
Strengthening legal frameworks for political parties
By Heike Merten / Sophie Schönberger
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer Januar 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
WhatsApp Image 2023-02-02 at 18.55.40
Policy Brief on Antimicrobial Resistance
Pandemic Accord: An Opportunity to Advance Political Commitment to Antimicrobial Resistance (AMR)
International Day of Education UN Photo/Loey Felipe
International Education Day
International Day of Education
Study cover: Defending Data
Defending Data
Privatsphäre, unabhängige Forschung und Zugang zu Social Media-Daten in den USA und der EU
A Global Climate Alliance for Accelerated Climate Action
A Global Climate Alliance for Accelerated Climate Action
Kas.de
Time for the EU to implement the Youth, Peace and Security Agenda: Could Finland serve as a role mode...
By Theresa Rohrhirsch