Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Bundeswehr der Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Künstliche Intelligenz spielt bei der Verteidigung eine immer größere Rolle. Das Projekt „Bundeswehr der Zukunft“ widmet sich dieser Entwicklung und denkt die Zukunft der Bundeswehr unter gesellschaftlichen, politischen und ethischen Gesichtspunkten.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Zukunft der Bundeswehr: KI in den Streitkräften der Welt Einleitung und Erklärung

indd.adobe.com

Der russische Angriffskrieg zeigt: Wir brauchen eine moderne Bundeswehr

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Frage nach der militärischen Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der NATO über Nacht in den Fokus des politischen Handelns gerückt. Die verkündete „Zeitenwende“ ist nur der erste Schritt, die Bundeswehr für ihre verfassungsmäßigen Aufgaben wieder optimal auszustatten. Zur Einsatzfähigkeit der Streitkräfte gehören aber nicht nur neue Waffensysteme und Ausrüstung; die Bundeswehr muss sich grundlegend an das 21. Jahrhundert anpassen, insbesondere bei der Wehrtechnik und in Bezug auf die menschliche Verantwortung bei der digitalen Transformation. Angesichts der Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee und dem Leitbild der Soldatinnen und Soldaten als „Staatsbürger in Uniform“ ist es zentral, die Bundeswehr der Zukunft gesamtgesellschaftlich und vor dem Hintergrund der Inneren Führung zu denken.

 

Wir denken die Zukunft der Bundeswehr ganzheitlich

In dem Projekt „Bundeswehr der Zukunft“ widmet sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz der Zukunft der Bundeswehr und diskutiert mit renommierten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachbereichen die Bundeswehr des 21. Jahrhunderts, die der wehrtechnischen Digitalisierung und KI-gesteuerten Waffensystemen ebenso Rechnung trägt wie den demokratischen Überzeugungen und strategischen Interessen Deutschlands und seiner Verbündeten. In einem umfassenden Sammelband arbeiten die Autorinnen und Autoren historische, politische, militärtechnische, gesellschaftliche, sowie ethische und rechtliche Perspektiven auf die Bundeswehr der Zukunft heraus.

Rund um den Sammelband organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche digitale und analoge Formate zum Thema, dazu gehören Veranstaltungen, Twitter-Spaces, Podcasts, Publikationen, und vieles mehr. Alle Formate und Beiträge zum Thema finden Sie auf dieser Seite.

 

 

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Bundeswehr der Zukunft

Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie hier.

Sie wollen wissen, welche Formate wir zum Thema noch durchführen? Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.

 

Jetzt anmelden und regelmäßig Informationen zu Veranstaltungen und Publikationen zum Thema Bundeswehr und Sicherheitspolitik erhalten!


Datenschutz*
 

Zu den Datenschutzbestimmungen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. gelangen Sie hier.



Die Publikation ist im Januar erschienen. Hier erfahren Sie mehr darüber und hier finden Sie die Online-Version des Sammelbandes. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Amelie Stelzner-Doğan und Cedric Bierganns melden.

 

kontakt

Dr. Cedric Bierganns

Cedric Bierganns

Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Büro Bundesstadt Bonn

cedric.bierganns@kas.de +49 2241 246 2263 +49 2241 246 5 2263
kontribute per aktivitetet
2023-01-18
Jetzt lesen
Titujt
KAS
2023-01-17
Mehr Informationen

Mediathek

Podcast Erststimme #58
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung
Wir sprechen mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, dem Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle von KI dabei.
lexoni tani