Événements

Aujourd'hui

mars

2023

Erfurt
Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf
Lesung und Podiumsdiskussion

mars

2023

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal
Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

janv.

2023

-

oct.

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

déc.

2022

-

mars

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Événement

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

Séminaire online

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Discussion

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Diffusion en direct

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Discussion

complet

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Conférence spécialisée

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

Discussion

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Conférence

Der Dichter Franz Fühmann und seine "Lebenswenden"

Der 17. Juni 1953 und die Folgen

Conférence spécialisée

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Discussion

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

Gegen das schnöde Vergessen

Der diesjährige Literaturpreisträger Wulf Kirsten kämpft mit seinen Gedichten gegen den kollektiven Gedächtnisverlust

Wulf Kirsten und seine Texte sind nicht so leicht zu packen. Sein Werk sperrt sich hartnäckig dagegen, sich einem expliziten Genre zuordnen zu lassen. Drehen sich doch viele seiner Gedichte um die Natur, insbesondere um die heimatlich-vertraute Landschaft zwischen Meißen und Dresden, wäre es falsch, sie als "Umweltlyrik" zu begreifen. Die Botschaft geht tiefer. Naturliebe und Heimatverbundenheit spielen zwar durchaus ihre Rolle, doch steckt in vielen Gedichten der Aufruf, nein, die Forderung, unser Geschichtsbewusstsein zu stärken und unserer "Erinnerungspflicht" nachzukommen.

Die Aufgaben der Juden in Europa

Judentum und jüdischer Geist in Europa

"Die Juden in Europa hatten in der Geschichte weitgehend eines gemeinsam, nämlich das kritische Bewusstsein und den Willen zur Humanität. Beides sind grundlegende Vorstellungen der Hebräischen Bibel."

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (II)

Begrüßung und Einführung zur Veranstaltung „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik“ am 24. Mai 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.

Privatisierungen bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (V)

Privatisierung um jeden Preis?

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken -diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" am 9./10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Bilderseite

Bilder zur Veranstaltung "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" am 24. Mai 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wirkungen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit

Rede auf der Fachtagung "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Wurzeln christlich-demokratischer Politik" am 24. Mai 2005 in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

Privatisierungen bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (I)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Patriotismus - Weltoffenheit - Erziehung: Die neue Wertedebatte

Eine Bilanz des Darmstädter Tischgesprächs 12. Mai 2005

„Dieses Land ist keine marode Schraubenfabrik. Wir brauchen eine Reformdebatte ohne Unternehmensberaterton.“ Im ersten Darmstädter Tischgespräch der KAS ermutigte der Journalist Johann Michael Möller die Deutschen, neue emotionale Bindungen an ihre Heimat zu finden.

"Clamavi ad te"

Ein Überlebender des KZ Langenstein-Zwieberge berichtet

Mufti aus Ägypten zu Gast in der Stiftung

Bericht zum Besuch des Muftis von Ägypten, Prof. Dr. Aly Gomaa, in der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Kolloquiums "Wie demokratisch ist der Islam?" am 19.04.2005 in Berlin.