Asset-Herausgeber

dpa

Vom Mauerfall zur Einheit

Vom Mauerfall zur Einheit

Ein bewegtes Jahr deutscher Geschichte

Nachrichten

Mein Ziel bleibt, wenn die geschichtliche Stunde es zulässt, die Einheit unserer Nation.

Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Asset-Herausgeber

Internationale Rahmenbedingungen

Ende der 1980er Jahre befand sich die Sowjetunion in Afghanistan militärisch in einer Sackgasse, aufgrund von Krisenerscheinungen verfolgte sie eine Politik der Öffnung im Innern und gestand nach Außen den Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts mehr Handlungsfreiheit zu. Zuvor bereits hatten sich Reformbewegungen in Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei gebildet.

Die internationalen Rahmenbedingungen waren in Bezug auf eine Wiedervereinigung so entscheidend, weil Fragen, die Deutschland als Ganzes betrafen, nur von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges gemeinsam entschieden werden konnten.  

Der diplomatische Austausch über eine Wiederannäherung zwischen Ost und West und schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands vollzog sich vorrangig bilateral zwischen den Entscheidungsträgern der beiden Supermächte USA und Sowjetunion, aber auch in Gesprächen von Bundeskanzler Helmut Kohl mit US-Präsident George Bush senior beziehungsweise Michail Gorbatschow. Als multilaterales Forum zur Aushandlung der internationalen Rahmenbedingungen einer deutschen Wiedervereinigung wurde im Frühjahr 1990 darüber hinaus die 2+4-Gespräche mit Vertretern der beiden deutschen Staaten und der vier Siegermächte etabliert, die am 12. September 1990 mit der Unterzeichnung des 2+4-Vertrages in Moskau erfolgreich abgeschlossen wurden.

 

Innere Entwicklung und Protestbewegung in der DDR

Diese Entwicklung wäre freilich nicht möglich gewesen ohne das Engagement der Bürgerrechtler in der DDR. Hierbei handelte es sich zunächst nur um einen kleinen Personenkreis, der sich in lokalen Gruppen organisierte. Ein wichtiger Katalysator der Proteste waren die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989, bei denen erstmals Wahlfälschungen nachgewiesen werden konnten.

Durch die Ausreisebewegung spitzte sich die Lage im Sommer und Herbst 1989 zu. Die ungarische Regierung öffnete ihre Grenze zu Österreich, zudem suchten DDR-Bürger Zuflucht in der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Nach zähen Verhandlungen stimmte die DDR-Führung der Ausreise der Botschaftsflüchtlinge zu.

Parallel weiteten sich die Proteste in der DDR zu Massendemonstrationen aus. Zum Zentrum des Widerstandes entwickelte sich die Stadt Leipzig mit den regelmäßigen Montagsdemonstrationen. Auf deren Höhepunkt beteiligten sich im Oktober 1989 70.000 Menschen.  Die Staats- und Parteiführung in der DDR versuchte zwar noch, sich personell zu erneuern, doch eine große – nun erlaubte –   Demonstration in Ost-Berlin am 4. November verdeutlichte, dass die Machthaber ihren Kredit verspielt hatten. Ein Missverständnis innerhalb der DDR-Führung ermöglichte am 9. November 1989 die Öffnung der Berliner Mauer. Die Staatspartei SED verlor in der Folge ihre beherrschende Machtstellung.  

 

Die Wiedervereinigungspolitik von Bundeskanzler Kohl und der Bundesregierung

Nach dem Mauerfall war die Protestbewegung keineswegs geeint in ihren Zielen. Manchen ging es nur um Reformen innerhalb der DDR. Diejenigen Reformkräfte, die sich für die Wiedererlangung der staatlichen Einheit einsetzten, fanden in Bundeskanzler Kohl einen gewichtigen Unterstützer. Am 28. November 1989 präsentierte er im Bundestag einen „Zehn-Punkte-Plan“ für eine engere Zusammenarbeit beider Landesteile bis hin zu einer bundesstaatlichen Ordnung. In einer umjubelten Rede in Dresden am 19. Dezember 1989 machte er seinen Willen zur Wiedervereinigung deutlich: „Mein Ziel bleibt […] die Einheit unserer Nation.“

Kohl schmiedete das Parteienbündnis „Allianz für Deutschland“, das die freien Wahlen vom 18. März 1990 gewann, und deren Protagonisten das Ziel der Wiedervereinigung teilten. Während des Sommers 1990 handelten die Bundesregierung und die neue demokratische DDR-Regierung den Einigungsvertrag aus, der die staatsrechtlichen Aspekte des Zusammenschlusses regelte. Mit der Wirtschafts- und Währungsunion war zum 1. Juli 1990 bereits die D-Mark als Zahlungsmittel in der DDR eingeführt worden. Gemeinsam mit dem 2+4-Vertrag auf internationaler Ebene wurden so die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit vollzogen werden konnte.   

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fühlt sich einer lebendigen Erinnerungskultur verpflichtet

Die friedliche Revolution in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 bedeuten eine Zäsur in der jüngeren deutschen und europäischen Geschichte und bilden damit einen wichtigen Bestandteil der politischen Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich in ihrem Leitbild einer „lebendige[n] Erinnerungskultur“ verpflichtet fühlt.


Webseitenprojekte

Mit unseren Webseitenprojekten bietet Ihnen die Konrad-Adenauer-Stiftung eine umfassende Sammlung an Quellen, Materialien und Informationen zu ausgewählten historischen Themen mit Bezug zu Mauerfall und Deutscher Einheit an.

Helmut Kohl

Visual für Angebote-Kacheln

 

Unser Webseitenprojekt zu Helmut Kohl stellt Quellen und Informationen zum Leben und Wirken Helmut Kohls (1930-2017) bereit. Themenartikel widmen sich verschiedenen Politikfeldern sowie seinen politischen Überzeugungen. Darüber hinaus wird unser Online-Angebot vervollständigt durch Fotogalerien, Stichworte, biographische Angaben zu Weggefährten, Dokumente und eine Bibliographie.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Helmut Kohl

Geschichte der DDR

Die Berliner Mauer 1983 wikimedia/Siegbert Brey/CC BY-SA 4.0

 

Mit unserem DDR-Tutorium auf dem Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, informieren wir mit spannenden und teilweise interaktiven Inhalten über verschiedenste Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Egal ob es um Staat und Gesellschaft, Mythos und Realität oder Leben und Alltag im SED-Staat geht – das DDR-Tutorium bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Artikel und Informationen an und richtet sich dabei sowohl an Lehrende, Lernende und politisch interessierte Bürger.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der DDR


 

Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet immer wieder Veranstaltungen an, die sich mit Mauerfall, Deutscher Einheit und dem Weg dorthin auseinandersetzen. Hervorzuheben sind dabei unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen „Bonner Forum zur Einheit“, die einmal jährlich als Feierstunde konzipiert stattfindet sowie „Die Ära Kohl im Gespräch“, eine Plattform für das Gespräch zwischen Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Bonner Forum zur Einheit

Bonner Forum Titelbild, Ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. Im Kern werden bei dieser Veranstaltung, die zu den wichtigsten Ereignissen an diesem Tag im Rheinland zählt, u. a. Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert.

 

Mehr erfahren über das Bonner Forum zur Einheit

Die Ära Kohl im Gespräch

Ära Kohl im Gespräch Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Harald Odehnal

 

„Die Ära Kohl im Gespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe mit der die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Plattform für das Gespräch zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Zeitzeugen bietet. Ziel ist die Historisierung der Kanzlerschaft Helmut Kohls und die Anregung von Fragestellungen, Debatten und Forschungsarbeiten.

 

Mehr erfahren über die Ära Kohl im Gespräch


 

Videoreihen

Anlässlich der Jubiläen zu 30 Jahre Mauerfall (2019) und 30 Jahre Deutsche Einheit (2020) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung verschiedene Zeitzeugeninterviews geführt und aufgezeichnet, die wir Ihnen nachfolgend in mehreren Videoreihen präsentieren.

#Grenzerfahrungen

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

#Grenzerfahrungen - Videoreihe mit Zeitzeugen

Trailer

YouTube, Onlinekas

Viele Leben wurden durch die innerdeutsche Grenze entscheidend geprägt und Lebensläufe verändert. Wir haben neun Menschen aus acht Bundesländern getroffen, die uns in unserer Interviewreihe von ihren ganz persönlichen #Grenzerfahrungen berichten.

 

Alle Interviews der Reihe „#Grenzerfahrungen“ ansehen

Glaube.Liebe.Revolution.

Glaube Liebe Revolution

 

Mit der Interviewreihe „Glaube.Liebe.Revolution“ zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution 2019 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg ein gemeinsames Projekt durchgeführt, bei der Zeitzeugen mit ihren Geschichten aus dieser Zeit zu Wort kommen.

 

Alle Interviews der Reihe „Glaube.Liebe.Revolution.“ ansehen


Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Kontakt

Apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Premier Cover
Der Premierminister
Tadeusz Mazowiecki. Schriften und Dokumente 1989-1990
Cover Identitätspolitik-Beitrag
Umstrittene Erinnerung
Wie Identitätspolitik unseren Umgang mit der Geschichte beeinflusst
Michail Gorbatschow bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 31. Oktober 2009 in Berlin. Marco Urban/KAS
Der Schlüssel zum Tor zur Einheit in Freiheit
Eine Würdigung der Rolle von Michail Gorbatschow
platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
Weg zur Deutschen Einheit – international
Zu den Hintergründen und Wirkungen bis heute
Helmut Kohl Erfurt Header KAS - Rainer Unkel
Helmut Kohl - 1990 - Erfurt
Leidenschaftlicher Patriot und Europäer
Protest picture alliance/Klaus Rose; Klaus Rose (Bearbeitung: KAS)
Politischer Protest – gestern und heute
Warum Menschen auch im digitalen Zeitalter demonstrieren
Wiedervereinigung-Meldung
Deutsche Wiedervereinigung – 30 Jahre danach
Sonderbeilage zur Geschichte in „Tygodnik Powszechny“
Fahnen der deutschen Bundesländer wehen am 03. Oktober 1990 vor dem Berliner Reichstag. Günter Gueffroy/dpa - Report
Die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des Kalten Krieges
von George-Henri Soutou, Paris
Klaus-Rüdiger Mai http://klausrüdigermai.de/ueber-mich/\r\nBild: Olivier Favre
30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung
Weshalb Ostdeutschland sich zur Provokation entwickelt
Volkskammersitzung am 05.04.1990: Wahl von Sabine Bergmann-Pohl KAS/Inge Kundel-Saro
Die erste frei gewählte Volkskammer
Am 18. März 1990 erfüllte sich eine zentrale Forderung der Friedlichen Revolution
Kas.de
"Flieg ich durch die Welt"
Der Sänger Toni Krahl im Gespräch mit Axel Reitel
Länderbericht Cover ŠJů / Wikimedia <<
30 Jahre danach
Die Samtene Revolution aus heutiger Perspektive

Publikationen

Veranstaltungen zum Thema

Nov

2023

Berlin - Geschichte, Medien, Politik
Binationale Tagung für Jugendliche aus Deutschland und der Schweiz

Veranstaltungsberichte zum Thema

Veranstaltungsberichte zum Thema

Gruppenbild-30
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Zukunft prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit.
border-1343741_1280
Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart
Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?
Bonner Forum KAS/Aschoff
„Es ist Zeit, dass wir zurückgeben, was wir einst erhalten haben.“
5. Bonner Forum zur Einheit
Helmut Kohl KAS - Rainer Unkel
Helmut Kohl – 1990 – leidenschaftlicher Patriot und Europäer in Erfurt
Bonner Forum 2021 KAS/Aschofffotografie
„Ich stehe vor Ihnen als stolze Deutsche“ – Charlotte Knobloch spricht am Tag der Deutschen Einheit
4. Bonner Forum zur Einheit
Neugierige Berliner Kinder schauen am 23. August 1961 über die frisch errichtete Mauer im Berliner Bezirk Wedding ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo
Expertengespräch zu 60 Jahre Mauerbau
Veranstaltungsbericht zur digitalen Veranstaltung am 13. August 2021
Pauthner kas.de
Zum 60. Jahrestag des Mauerbaus –
Point Alpha als Ort der Geschichte(n) und der Dokumentation des DDR-Unrechts
Norbert Lammert würdigte in seiner Einführung die erste freie Volkskammerwahl als deutlichen demokratischen Neubeginn KAS/Marie-Lisa Noltenius
Eine Schule der Demokratie
Veranstaltungsbericht „30 Jahre erste freie Volkskammerwahl - Die CDU/DA-Fraktion und ihre Bedeutung für den deutschen Einigungsprozess"
Helmut Kohl KAS – Rainer Unkel
Helmut Kohl - Erster gesamtdeutscher Bundeskanzler
Dr. Norbert Seitz und Günter Nooke im Gespräch über den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals. KAS/Marie-Lisa Noltenius
30 Jahre Deutsche Einheit – Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“
Bericht zur Veranstaltung am 12. November 2020
Lothar de Maizière 2011 Henryk Plötz, Wikipedia
Eine gelungene Umkehr in die Zukunft
30 Jahre Deutsche Einheit - Ein Rückblick von Lothar de Maizière
Bild 3 KAS-Niedersachsen
Ballon - Filmvorführung und Gespräch
Der spektakuläre Film zur Flucht aus der DDR
Kathrin Kondaurow hält ein Plädoyer für die Bedeutung von Kultur in Krisenzeiten KAS/Johanna Hohaus
Meine Einheit, deine Einheit
Augustusburger Schlossgespräch anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit
Kas.de
Die Freiheit ist das höchste Gut!
Buchpremiere „Wir sind ein Volk! – Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit“
Tag der KAS - Forum der Akademie Juliane Liebers
Vom Mauerfall zur Migrationsfrage: 30 Jahre Deutsche Einheit. Und die Einheit in Europa?
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
Titelbild Freya Klier
„Es ist nicht wichtig, ob es Erfolg hat – es muss Sinn machen“
Digitale Lesung mit Freya Klier
Manuel Ley im Interview mit Valerie Schönian
Nachwendekinder Ost-West im Vergleich
Was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät
Ines Geipel (Brandenburger Literaturbüro) Bernd Lammel: https://www.literaturlandschaft.de/Veranstaltungen&monat=201911
"Ein Land ohne Seelenkunde"
Die Autorin Ines Geipel stellte in Potsdam ihr Buch "Umkämpfte Zone" vor
Die Treuhand in der Diskussion
Eine „überforderte Behörde“?
Historische und Politische Perspektiven auf die Praxis der Treuhandanstalt
Podiumsdiskussion zwischen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Peter Krause PBF Thüringen KAS
1989… 2019. Oder das verachtete VOLK?
Ettersburger Gespräch: Veranstaltungsbericht

Publikationen

Mediathek

Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
Jetzt lesen
Zur Ehrung Helmut Kohls
Helmut Kohl – 1990 – leidenschaftlicher Patriot und Europäer in Erfurt
Mitschnitt der Veranstaltung am 13. Juni 2022 in Erfurt zu Ehren Helmut Kohls anlässlich seines 5. Todestages und der Einweihung der Helmut-Kohl-Straße in Erfurt.
Jetzt lesen
13. Hohenschönhausen-Forum
30 Jahre Deutsche Einheit – Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“
In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat die Stiftung am 12. November das 13. Hohenschönhausen-Forum zum Thema „Erinnerungskultur“ ausgerichtet.
Jetzt lesen
Forum Dialog Plus
30 Jahre vereintes Deutschland und freies Polen. Was für 'ne Geschichte!
30. Jahrestag der deutschen Vereinigung gab den Anlaß zur nächsten Debatte aus der Reihe Forum Dialog Plus (deutsch-polnisch)
Glaube.Liebe.Revolution.
Michael Raddatz und Tom Sello – Grenzgänger im SED-Staat
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Glaube.Liebe.Revolution.
Kristin Wesemann – Keine Zukunft in der DDR
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Glaube.Liebe.Revolution.
Adam Radomski – Oppositioneller und politischer Häftling in der DDR
Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR
Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR, erinnert sich im Interview der Stiftung Haus der Geschichte an den Mauerfall und die Deutsche Einheit.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Rainer Eppelmann, Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler
Der Pfarrer und Bürgerrechtler Rainer Eppelmann erzählt über Wahlbetrug in der DDR und was er machte, als er hörte, dass die Mauer offen sein soll.
Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte
Hildigund Neubert, Ehefrau von Ehrhart Neubert, dem Gründungsmitglied des Demokratischen Aufbruchs
Hildigund Neubert engagierte sich zusammen mit ihrem Mann Ehrhart Neubert im Demokratischen Aufbruch (DA). Sie erklärt, wie ihr Wohnzimmer in Ost-Berlin zur Parteizentrale wurde.

Asset-Herausgeber