Veranstaltungen

Heute

Jun

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Diskussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS, Pixabay

Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft

Agenda 2030 - Nachhaltig leben global und in Thüringen

Auf den Spuren Konrad Adenauers und Marco Polos in Italien

Seminar des Freundeskreises in Cadenabbia mit anschließender Fahrt nach Venedig

„Schule ist der Ort, an dem Integration stattfindet“

Zertifikatsübergabe der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Ein eigenes Konzept erstellen, um interkulturelles Lernen an der eigenen Schule und im Unterricht zu verankern: Dieses Ziel haben 15 Lehrkräfte aus NRW erreicht und die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen. Beim ersten hybriden Festakt in den Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf erhielten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Zertifikate und hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen.

KAS

Die Unbeugsamen

Filmpreview in Bonn am 22.08.2021

"Habt Vertrauen zu Euch selbst!" - appellierte Rita Süssmuth bei der Preview des Films "Die Unbeugsamen" in Bonn. Der Film zeigt, wie sich die Politikerinnen in der Bonner Republik ihre Plätze erkämpften und sich gegen (männliche) Widerstände durchsetzten. Es bleibt noch einiges zu tun - daher: Frauen. Macht. Politik. Offizieller Filmstart ist am 26. August - hingehen lohnt sich!

Wer frei sein will, muss alles riskieren

Filmbeitrag mit Dr. Peter Döbler anlässlich 60 Jahre Mauerbau

In einer aufsehenerregenden Flucht schwamm Dr. Peter Döbler vor 50 Jahren aus der DDR in die Freiheit. Es ist die längste Strecke, die ein DDR-Flüchtling je schwimmend überwand. In einem Filmbeitrag des Politischen Bildungsforums Hamburg erzählt er von den Hintergründen und Ereignissen rund um seine Flucht und von seinem bewegten Leben.

KAS Bremen

Gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Bremen

Besuch der jüdischen Gemeinde mit Israel Cammann und Dr. Grigori Pantijelew

Am 19. August 2021 lud die KAS zu einem Besuch der Jüdischen Gemeinde in Bremen ein. Israel Cammann und der stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Dr. Gregori Pantijelew, führten durch die Synagoge und die Gemeinde. Pantijelew erklärte, wie lange er schon Ralf Altenhof als Bremer Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung kennen würde und dass die Jüdische Gemeinde und die KAS Bremen schon öfter gut zusammengearbeitet hätten.

kas.de

Terrorismus als Gefahr für unsere Gesellschaft – Strategien einer wehrhaften Demokratie

Eine Bilanz des 26. #HessenKAS Facebook-Live vom 17. August 2021

Marion Sendker im Gespräch mit Nauel Semaan über die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen über und im Terrorismus sowie über die getroffenen staatlichen und gesellschaftlichen Gegenmaßnahmen.

KAS Bremen

„Schaffen Sie Resilienz“: Cybersicherheit geht uns alle an!

Mittagsgespräch kas-kompakt mit Stefan Becker

Am 17. August 2021 lud die KAS zu einem Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt zum Thema „Cybersicherheit geht uns alle an!" im Radisson Blu Hotel ein. Einen Vortrag hielt Stefan Becker vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der im Anschluss daran mit dem Publikum diskutierte.

Marcus Schmidt

Anne Will hakte nicht nach: Bremer diskutierten über "Fauxpax" oder "Schieflage"

Podiumsdiskussion zur politischen Haltung bei den Öffentlich-Rechtlichen

Am 10. August diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen mit Moritz Gathmann, Nina Fabiola Schumacher und Prof. Dr. Christine Horz-Ishak über das Thema "Anne Will, dass die Grünen gewinnen… Anmerkungen zur ‚Haltung‘ bei den Öffentlich-Rechtlichen". Moderiert von Kora Blanken fand die Veranstaltung im Dorint City Hotel Bremen statt und drehte sich um die oft angezweifelte Neutralität der öffentlich-rechtlichen Medien bei der Berichterstattung.

ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Expertengespräch zu 60 Jahre Mauerbau

Veranstaltungsbericht zur digitalen Veranstaltung am 13. August 2021

Sechzig Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung an dieses menschenverachtende Symbol der deutschen Teilung, das Familien auseinanderriss und vielen Menschen das Leben kostete.