Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Gespräch

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Expertengespräch

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Fachkonferenz

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Workshop

06.06.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für Schülerinnen und Schüler

Diskussion

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Event

Das Europäische Parlament.

Europa hat die Wahl!

Alle fünf Jahre finden die Wahlen zum Europäischen Parlaments statt, seit 1979 wird es frei und direkt von seinen Bürgern gewählt. Am 9. Juni dürfen zum ersten Mal junge Menschen ab 16 Jahren wählen gehen. In Straßburg und Brüssel begibt sich Politologe Ingo Espenschied auf Spurensuche. Was als kleine, repräsentative Institution begann, ist im Laufe von mehr als 70 Jahren zu einem gewichtigen Political Player innerhalb der EU herangereift. Das Europäische Parlament ist heute nicht nur der Gesetzge­ber in Europa – seine Geschichte ist auch Spiegel der europäischen Integration insgesamt.

Gespräch

Die Narben der Diktatur

Welchen Stellenwert die Erinnerungen in der Dresdner Stadtgeschichte einnehmen

Asset-Herausgeber

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Asset-Herausgeber

Einsatzkräfte besser schützen

Online-Diskussionsveranstaltung

Diskussion zum Schutz von Einsatzkräften

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht der Reihe Entwurzelung

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?

„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“

Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein.

Gastreferentin war die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, die bis letztes Jahr als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau tätig war.

KAS

50 Jahre UN-Beitritt Deutschlands und die Zukunft der multilateralen Weltordnung

Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 18. September 1973 war es soweit: Die Bundesrepublik Deutschland, nun ehemaliger „Feindstaat“, tritt den Vereinten Nationen bei. In den letzten 50 Jahren hat Deutschland eine aktive Rolle innerhalb der Weltorganisation eingenommen und bis zum heutigen Tage verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Gleichzeitig stehen die internationale Politik und die Vereinten Nationen – nicht nur aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – vor immensen Herausforderungen.

„Die KAS bei der Praxisbörse“

Am 15. Juni 2023 war das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Praxisbörse der Uni Bremen vertreten.

Mehr als 70 Aussteller nutzten die Jobmesse, um ihre Unternehmen und Karriereoptionen innerhalb der Firmen zu präsentieren und mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen informierte an ihrem Stand über die verschiedenen Stipendien, von der Studienförderung über die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) bis zur Promotionsförderung, das Bewerbungsverfahren, aber auch studienbegleitende Praktika im Politischen Bildungsforum.

KAS Sachsen-Anhalt

Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode" am 17. Juni 2023 in Wernigerode

Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2023 in Wernigerode

karsten prausse fotodesign

Freiheit wagen! 1953.2023

Veranstaltungsbericht zum Gedenktag des Volksaufstand am 17. Juni 1953

Am 17.07.2023 widmeten sich unter dem Motto "Freiheit wagen!" verschiedene Stiftungen und Vereine dem 70. Jahrestag des DDR-Volkaufstandes.

Der kurze Sommer der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Bei der Abendveranstaltung in der Busmannkapelle am 17. Juni 2023 sprachen wir mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai über sein neues Buch "Der kurze Sommer der Freiheit - Wie aus der DDR eine Diktatur wurde".

Thomas Ehlen / kas.de

ChancenZeit

Eine Bilanz des Königsteiner World Cafés 21. Juni 2023 in der Bischof-Neumann-Schule

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert.

Asset-Herausgeber